Aktuelle Veranstaltungen
Datenschutz und der Umgang mit digitalen Anwendungen werden immer komplexer. Viele Unternehmen und Vereine stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen ohne ausreichende Zeit oder Ressourcen zu bewältigen. Datafence bietet Ihnen Lösungen – effizient, rechtssicher und praxisorientiert.
Melden Sie sich nur einmal an und sichern Sie sich Zugang zu unseren kostenfreien Webinaren sowie regelmäßigen Updates zu den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit, Cyber-Security und zum Recht neuer Technologien. Einen Tag vor jedem Webinar senden wir Ihnen die Zugangsdaten zu.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) - Barrierefreiheit? Kein Hindernis für Sie!
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft.
Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Vereine? In unserem nächsten Webinar nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die wichtigsten Aspekte des BFSG.
Klar, verständlich und praxisnah zeigen wir, welche Chancen dieses Gesetz bietet – und wie Sie Ihre Verpflichtungen erfolgreich umsetzen können.
- Warum BFSG? Woher das Gesetz kommt und was es erreichen will – die Hintergründe auf den Punkt gebracht.
- Das Wichtigste im Überblick: Welche Produkte und Dienstleistungen betroffen sind, welche Fristen Sie einhalten müssen und was das konkret für Sie bedeutet.
- Von der Theorie in die Praxis
Löschkonzepte rechtssicher gestalten - Was darf bleiben, was muss weg?
Die Gestaltung rechtssicherer Löschkonzepte ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Datenschutzes. Doch wie setzen Sie Löschprozesse in der Praxis effizient und gesetzeskonform um?
In unserem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Daten ordnungsgemäß zu löschen – praxisnah und leicht verständlich.
- Rechtliche Grundlagen: Die wichtigsten Gesetze und Datenschutzvorgaben zur Löschung personenbezogener Daten.
- Warum Löschkonzepte wichtig sind.
- Erfahren Sie, wie Löschkonzepte zur Einhaltung von Datenschutzvorgaben beitragen und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein bieten.
- Praxisbeispiele: Konkrete Herausforderungen und Lösungen bei der Einführung von Löschprozessen.
- Umsetzung in der Praxis: Praktische Tipps und Empfehlungen für Ihre Organisation.
DSGVO und Fotos – ohne graue Pixelzonen
Der Umgang mit Bildern wirft oft Fragen auf: Welche Rechte sind zu beachten, wenn Sie Fotos nutzen? Wie vermeiden Sie Datenschutzverstöße bei Bildern von Veranstaltungen?
Unser Webinar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Themen Urheberrecht, Nutzungsrechte und die DSGVO-Anforderungen beim Umgang mit Fotos. Praxisnah und lösungsorientiert erfahren Sie, wie Sie rechtssicher mit Bildern arbeiten und Abmahnungen vermeiden.
- Einführung in Bildrechte:
Grundlagen von Urheberrecht und Nutzungsrechten
Creative Commons-Lizenzen: Was ist erlaubt, was nicht? - Datenschutz bei Bildern:
Umgang mit personenbezogenen Daten in Bildern
Besondere Anforderungen bei Veranstaltungsfotos und deren Verwendung
Gestaltung wirksamer Einwilligungen und Informationspflichten - Praktische Tipps zur Bildnutzung:
Häufige Fehler bei der Bildnutzung im Netz und wie Sie diese vermeiden
Strategien gegen Abmahnungen - Praxisfälle: Konkrete Lösungsansätze
KI-Schnelleinstieg - garantiert KI-frei präsentiert!
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet immense Chancen, birgt jedoch auch rechtliche und praktische Risiken. Mit Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) am 1. August 2024 steht fest: Unternehmen, die KI einsetzen, müssen Verantwortung übernehmen – und das erfordert Wissen.
Unser Webinar liefert Ihnen einen kompakten Einstieg in die Welt der KI-VO. Wir beleuchten die grundlegenden Anforderungen, zeigen auf, wie Sie riskante Einsatzszenarien erkennen, und geben Ihnen das nötige Know-how, um KI-Systeme sicher und rechtskonform in Ihren Betrieb zu integrieren.
- KI-VO im Überblick:
Die wichtigsten Regelungen und was sie für Sie bedeuten. - Risiken und Chancen:
Wie unterscheiden Sie sichere von riskanten Einsatzszenarien? - Datenschutzrechtliche Aspekte:
Was müssen Sie bei der Nutzung von KI-Systemen beachten? - Praxisorientierung:
Klare Leitlinien und Orientierung für den betrieblichen Einsatz von KI.
Schulung der Beschäftigten - Gut geschult ist halb geschützt
Datenschutz beginnt bei den Beschäftigten. Aber wie schulen Sie Ihr Team effektiv und rechtssicher? Welche Inhalte sind entscheidend, wie dokumentieren Sie die Nachweise, und wie sorgen Sie dafür, dass Datenschutz in der Praxis gelebt wird?
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenschutz-Schulungen praxisnah, motivierend und effizient gestalten. Sie erhalten klare Leitlinien, nützliche Vorlagen und viele Tipps, um Ihre Mitarbeitenden fit für den Datenschutz zu machen
- Inhalte, die zählen:
Welche Themen jede Datenschutz-Schulung abdecken sollte. - Effektive Durchführung:
Wie Sie Schulungen praxisnah und verständlich gestalten. - Nachweise und Dokumentation:
So behalten Sie den Überblick und erfüllen rechtliche Anforderungen. - Best Practices:
Erfolgsrezepte und Beispiele aus der Praxis für nachhaltige Schulungskonzepte.
Cyberprävention aus Sicht des Datenschutzes - machen Sie sich cyberfit!
Cyberangriffe sind keine Frage des „Ob“, sondern des „Wann“ – oder etwa doch nicht? Die Bedrohung durch Ransomware, Phishing und Sicherheitslücken bleibt hoch, doch Unternehmen und Organisationen sind diesen Angriffen nicht schutzlos ausgeliefert. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Gefahr erheblich reduzieren und Ihre Datenschutzanforderungen erfüllen.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen aus der Perspektive des Datenschutzes, wie Sie sich und Ihre Organisation bestmöglich schützen können. Sie erhalten eine praktische Werkzeugkiste mit Maßnahmen, die sowohl technische Abwehr stärken als auch datenschutzrechtliche Anforderungen sicherstellen.
- Aktuelle Bedrohungslage:
Trends und Taktiken von Cyberkriminellen – was Sie wissen sollten. - Die Rolle des Datenschutzbeauftragten:
Wie Datenschutz und Cybersicherheit ineinandergreifen. - Maßnahmen zur Abwehr:
Angriffsversuche erkennen und unterbinden, technische Schutzschilde gegen Viren, Ransomware und Hacker - Im Ernstfall vorbereitet:
Umgang mit Cybersicherheitsvorfällen und Meldungen nach Art. 33/34 DS-GVO - Ausblick:
Welche neuen Risiken KI-basierte Angriffe mit sich bringen.
Mobiles Arbeiten sicher gestalten – egal ob Küchentisch oder Couch.
Ob Homeoffice oder mobiles Arbeiten: Flexibilität gehört mittlerweile zum Arbeitsalltag. Doch wie bleibt der Datenschutz dabei gewahrt? Der Umgang mit sensiblen Daten außerhalb des Büros bringt neue Herausforderungen mit sich – von der sicheren IT-Ausstattung bis zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie mobiles Arbeiten und Homeoffice rechtssicher und praxisnah gestalten. Wir geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Risiken zu minimieren und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
- Grundlagen:
Die wichtigsten Datenschutzanforderungen für mobiles Arbeiten und Homeoffice. - Technische Absicherung:
Sichere Geräte, Netzwerke und Kommunikationswege – was wirklich zählt. - Organisatorische Maßnahmen:
Regeln für den Umgang mit Daten, Schulung der Mitarbeitenden und klare Prozesse. - Praktische Tipps:
So schützen Sie Daten effektiv – auch unterwegs oder am Küchentisch. - Praxisbeispiele und Lösungen:
Häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden können.
Datenschutz und Künstliche Intelligenz - weil auch Algorithmen Regeln brauchen!
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Wirtschaft und bietet Unternehmen enorme Chancen. Doch mit den Möglichkeiten kommen auch Herausforderungen – insbesondere im Bereich Datenschutz. Wie können Unternehmen KI-Systeme datenschutzkonform entwickeln und einsetzen? Welche Pflichten ergeben sich aus der neuen KI-Verordnung und wie lässt sich diese mit der DS-GVO in Einklang bringen?
In diesem Webinar erfahren Sie praxisnah, wie Sie KI-Projekte sicher und rechtskonform gestalten. Ein Crashkurs in KI, aktuelle Entwicklungen wie große Sprachmodelle und eine praktische Checkliste geben Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um den Herausforderungen des KI-Einsatzes zu begegnen.
- Crashkurs KI:
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz, und wie funktionieren große Sprachmodelle und neuronale Netze? - Datenschutz anwenden:
Anforderungen beim Einsatz und der Entwicklung von KI-Systemen – Schritt für Schritt erklärt. - Risiken managen:
Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und Umgang mit KI-as-a-Service in der Cloud. - KI-Verordnung und DS-GVO:
Unterschiede, Synergien und regulatorische Anforderungen der Datenschutzaufsichtsbehörden. - Checkliste für die Praxis:
Datenschutzprüfung von KI-Systemen leicht gemacht.
Der richtige Umgang mit Datenschutzvorfällen - Wegschauen hilft nicht
Ein Datenschutzvorfall kann jedes Unternehmen treffen – die Frage ist, wie Sie darauf vorbereitet sind. Ob Datenpanne oder Sicherheitslücke: Entscheidend ist, den Vorfall schnell zu erkennen, korrekt zu bewerten und – falls nötig – fristgerecht zu melden.
In unserem Webinar gehen wir praxisnah vor. Anhand eines realistischen Beispiels zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie ein Datenschutzverstoß erkannt, geprüft und gemeldet werden kann. Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Fallstricke vermeiden und die Anforderungen der DS-GVO souverän erfüllen.
- Erkennung von Datenschutzvorfällen:
Wie Sie mögliche Verstöße frühzeitig identifizieren. - Prüfung und Bewertung:
Welche Schritte erforderlich sind, um die Schwere eines Vorfalls einzuschätzen. - Meldung nach DS-GVO:
Fristen, Inhalte und Form – so erstellen Sie eine rechtssichere Meldung. - Praxisbeispiel:
Ein konkreter Fall zeigt, wie Sie den Umgang mit Datenschutzvorfällen meistern.
Datenschutz im Bewerbungsprozess - damit die Aufsichtsbehörde nicht mitliest
Der Bewerbungsprozess ist eine sensible Phase – nicht nur für die Bewerber, sondern auch aus datenschutzrechtlicher Sicht. Von der Stellenausschreibung über die Bearbeitung von Bewerbungen bis hin zur Speicherung oder Löschung von Daten stellen sich viele Fragen: Welche Informationen dürfen überhaupt verarbeitet werden? Wann benötigen Sie Einwilligungen? Und wie lange dürfen Bewerberdaten aufbewahrt werden?
Unser Webinar gibt Ihnen praxisnahe Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie Sie den Bewerbungsprozess rechtskonform gestalten – effizient, transparent und sicher.
- Datenschutz bei der Stellenausschreibung:
Welche Angaben sind erlaubt, welche Risiken bestehen? - Umgang mit Bewerberdaten:
Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe – was ist rechtlich zulässig? - Einwilligungen und Informationspflichten:
Was Sie von Beginn an beachten müssen, um datenschutzkonform zu handeln. - Fristen und Löschung:
Wie lange dürfen Bewerberdaten aufbewahrt werden, und wann müssen sie gelöscht werden? - Praxisbeispiele und häufige Fehler:
Vermeiden Sie Stolpersteine und setzen Sie auf bewährte Lösungen.
Videoüberwachung - damit Ihre Kameras keinen Ärger einfangen!
Videoüberwachung ist in vielen Unternehmen und Organisationen ein wichtiges Instrument, sei es zur Sicherung von Gebäuden, zur Überwachung von Arbeitsplätzen oder zum Schutz vor Diebstahl. Doch gerade hier lauern zahlreiche datenschutzrechtliche Fallstricke. Wann ist eine Überwachung zulässig? Welche Anforderungen stellt die DS-GVO? Und wie gestalten Sie eine rechtssichere Umsetzung?
In unserem Webinar erfahren Sie alles, was Sie über den datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachung wissen müssen – praxisnah und leicht verständlich.
- Rechtliche Grundlagen:
Was die DS-GVO und das BDSG über Videoüberwachung sagen. - Zulässigkeit und Grenzen:
Wann und wo darf überwacht werden – und wann nicht? - Informationspflichten:
Wie informieren Sie Betroffene korrekt? - Aufbewahrung und Löschung:
Wie lange dürfen Aufnahmen gespeichert werden? - Praxisbeispiele:
Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden.