Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website und der damit verbundenen Leistungen informieren. Zugleich möchten wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
1. Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden nur noch „DSGVO“) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Datafence GmbH
Torgauer Str. 5
01127 Dresden
Tel.: 0351-418866848
E-Mail: kontakt@datafence.de
Website: datafence.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen und den vertretungsberechtigten Personen können Sie unserem Impressum auf unserer Internetseite https://datafence.de entnehmen. Sollten Sie Fragen zu unseren Hinweisen zur Datenverarbeitung oder zu Ihren Rechten haben, können Sie sich jederzeit gern an uns wenden.
2. Begriffsbestimmungen
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen findet die DSGVO Anwendung.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen die sich auf eine identifizierte (bestimmte) oder identifizierbare (bestimmbare) natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Sie zum Betroffenen. Aus diesem Grund werden die Ihnen zustehenden Rechte auch als „Betroffenen-Rechte“ bezeichnet.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Um Ihnen unsere Website und unsere Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Soweit wir für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Die auf einer Interessenabwägung beruhenden Verarbeitungsvorgänge nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sind grundsätzlich gestattet, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten einer betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
- Im Fall einer Bewerbung erfolgt die Verarbeitung primär auf der Grundlage von § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungen finden Sie ab Teil B unserer Hinweise die jeweils anwendbare Rechtsgrundlage. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Werden Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis einer Interessenabwägung, haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der Daten zu widersprechen.
4. Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht werden. Ohne Angabe einer ausdrücklichen Speicherdauer, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
5. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt:
- in dem Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist sowie
- wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
6. Betroffenen-Rechte
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten das Recht:
- Bestätigung darüber zu verlangen, ob über Ihre Person Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO),
- jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
- die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen Daten oder deren Ergänzung zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO),
- unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- auf Datenübertragbarkeit, was u.a. ein Recht gewährt, die betreffenden Daten, welche durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO),
- gemäß Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@datafence.de.
8. Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseite
Für die nur informatorische Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie selbst personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur solche Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt.
Bei der Nutzung unserer Website zu ausschließlichen Informationszwecken, ohne Eingabe oder Übermittlung von Informationen, werden nur die Daten erhoben, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Insoweit werden folgende Daten erhoben:
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
- die besuchte Website und ggf. heruntergeladene Datei,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website/Verweis, von welcher Sie auf unsere Website gelangen,
- Typ des verwendeten Browsers und dessen Version,
- das beim Webseitenbesuch verwendete Betriebssystem.
Die vorgenannten Daten werden auf Basis einer Interessenabwägung protokolliert. Die Verarbeitung der Zugriffsdaten erfolgt, um Ihnen die Inhalte unserer Website überhaupt anzeigen zu können, einen stabilen Verbindungsaufbau zur Website zu gewährleisten sowie aus Gründen der Systemsicherheit und Funktionalität unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Zuordnung zu bestimmten Personen wird nicht vorgenommen.
Unsere Webseite wird bei dem Hosting-Dienstleister 1und1, 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gespeichert, welcher die notwendige Infrastruktur für den Betrieb der Webseite bereitstellt. Daneben haben wir einen IT-Dienstleister beauftragt, der unsere Webseite wartet bzw. weiterentwickelt. Neben deren sorgfältiger Kontrolle und Auswahl haben wir mit jedem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Betriebsbereitschaft unserer Webseite, an der wir ein berechtigtes Interesse haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es werden keine Daten in ein Drittland übertragen.
Die IP-Adresse als Teil der Logfiles wird auf dem Server von 1&1 für die Dauer von 7 Tagen gespeichert, anschließend anonymisiert und nach 9 Wochen gelöscht. Ein Personenbezug lässt sich aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.
Wir nutzen zudem 1&1 Webanalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 Internet SE, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe auf unserer Webseite. IP-Adresse und Browserkennung werden anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf einzelne Besucher gezogen werden können. Beim Aufruf unserer Webseite erfasst das Analysetool automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners aus den oben genannten Logfiles. Dies erfolgt allein zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots.
9. Cookies
Unsere Webseite verwendet teilweise Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser bei der Nutzung der Webseite auf Ihrem Endgerät (Handy, Tablet, PC) gespeichert werden. Mithilfe von Cookies kann das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher gestaltet werden.
Die von uns eingesetzten Cookies sind notwendige Cookies. Sie helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wir versuchen, die Anzahl der verwendeten Cookies möglichst gering zu halten. Für die Funktionalität dieser Seite sind jedoch folgende Cookies nötig:
Name | Anbieter | Art | Zweck | Aufbewahrungszeit |
PHPSESSID | datafence.de | Session-Cookie | Die Speicherung der Session-ID des Besuchers erfolgt, um Ihre Sitzung bzw. Seitenanfragen zu identifizieren. | Nach Abschluss der Browsersitzung |
wordpress_test_cookie | datafence.de | Session-Cookie | Dieses Cookie überprüft die Grundeinstellungen Ihres Browsers daraufhin, ob dieser das Setzen von Cookies erlaubt. | Nach Abschluss der Browsersitzung |
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Webseite jederzeit verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers vornehmen. Sie können so das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über Ihren Browser gelöscht werden. Beachten Sie, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies (persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
10. Hinweise zur Kontaktaufnahme und Kommunikation
Mithilfe des Kontaktformulars oder über die angegebene E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Die dabei übermittelten freiwilligen Daten, wie
Ihre E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Ihr Name, Ihre Nachricht werden lediglich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für Anschlussfragen genutzt.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Sie gewährleistet nur eine eingeschränkte Vertraulichkeit.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage.
Der von uns beauftragte Hosting-Dienstleister 1und1 gewährleistet neben dem Hosting der Website auch den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhaltsdaten verarbeitet.
Kontaktdaten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer oder unserer Anfrage gelöscht. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung möglicher rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit unseren Leistungen innerhalb der geltenden Verjährungsfristen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben.
11. Newsletter
Im Rahmen unseres Angebots zur Weiterbildung, Schulung und Kontrolle von Vereinen, Mandanten und sonstigen Interessierten (im Folgenden nur noch „Datafence“) nutzen wir zur Versendung der E-Mails den Dienstleister „CleverReach“, CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Wenn Sie Daten (E-Mail-Adresse, Ihren Namen und den Namen Ihres Vereins oder Ihrer Einrichtung) zum Zwecke der Teilnahme an unserem Angebot eingeben, werden diese auf den Servern von CleverReach gespeichert. CleverReach garantiert höchste Datensicherheit durch Server an Standorten ausschließlich in der EU. Der Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Neben der sorgfältigen Kontrolle und Auswahl haben wir mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Für die Anmeldung zu Datafence verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Bei diesem erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um Bestätigung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen werden protokolliert, um Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Angebote und E-Mails entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können bzw. um einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Neben dem Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt wird dabei auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Pflichtangabe für die Teilnahme an Datafence ist Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und der Name Ihrer Einrichtung. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.cleverreach.com/de/funktionen/datenschutz-sicherheit/.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unserer Angebote zu Webinaren, Datenschutzkontrollen und Datenschutzupdates. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung dieser E-Mails können Sie jederzeit widerrufen und das Angebot von Datafence abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Alternativ können Sie uns auch einfach eine E-Mail schreiben: kontakt@datafence.de.
Die E-Mails enthalten einen sog. „Web-Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen von unserem Server, bzw. sofern wir einen Dienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Dadurch wird uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger ermöglicht. Unter anderem können wir so analysieren, wie viele Empfänger einen Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Die Darstellung in den Reports erfolgt in anonymisierter Form, sodass wir keinen Rückschluss auf einzelne Empfänger ziehen können.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
12. Webinare und Online-Meetings
Im Rahmen von Schulungen und Informationsveranstaltungen bieten wir Webinare und Online-Meetings (nachfolgend nur „Webinare“) an. Hierfür verwenden wir den Service Easymeet24 des Anbieters Connect4Video GmbH, Nibelungenstr. 28, 65428 Rüsselsheim (nachfolgend nur „C4V“). Zur Erbringung des Dienstes nutzt C4V weitere Dienstleister, wie Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den cloudbasierten Videokommunikationsdienst Zoom von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 (nachfolgend nur „Zoom“). Die von uns durchgeführten Webinare werden auf den C4V-Servern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehostet.
Mit C4V haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. C4V hat mit Zoom ebenfalls einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung geschlossen.
Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Durchführung der Webinare sind wir Verantwortliche i. S. d. DSGVO. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen. Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten direkt in der Zoom-App eingeben. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.
Bei der Nutzung von Zoom werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional).
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem Webinar teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Webinare werden in der Regel nicht aufgezeichnet. Im Fall einer beabsichtigten Aufzeichnung werden wir Sie im Voraus transparent darüber informieren und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten.
Bei kostenpflichtigen Online-Meetings ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten via Zoom Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Falls es sich um ein kostenfreies Webinar handelt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, sofern kein Vertragsverhältnis über die Teilnahme am Webinar entstanden ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, ein Online-Meeting durchzuführen.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Webinaren häufig dazu dienen, Informationen mit Teilnehmern, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Lediglich ein Teil Ihrer personenbezogenen Daten wird in andere Länder, wohl auch in die USA, weitergeleitet, und zwar diejenigen, welche zur Bereitstellung der Dienste von Zoom zwingend notwendig sind. Es werden Metadaten (z. B. Host, Zeitzone des Hosts, Teilnehmeranzahl, E-Mail-Adresse der Teilnehmer sowie IP-Adresse ebendieser) serverübergreifend verarbeitet. Zudem werden Chatdaten außerhalb von Meetings sowie Login-Daten auf Servern von Zoom verarbeitet. Der Subdienstleister Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standarddatenschutzklauseln garantiert.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich dann gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
13. Änderungen der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von 09.12.2024
Die Änderung gesetzlicher oder technischer Vorgaben sowie die Anpassung unseres Leistungsangebotes auf der Website kann eine Änderung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen. In jedem Fall ist der Abruf der jeweils aktuell gültigen Datenschutzhinweise unter dieser Internetseite möglich.